„Ein Baby in der Fremde – oder wie hole ich mir das Vertraute?“ Einige Überlegungen zur Gruppenarbeit im Integrationsbereich
Schlagwörter:
Strukturalismus, Spiegelstadium, Komplex, Schema L, Objekt a, Trauma, Phallus, Integration, MigrationAbstract
Ausgehend von einem Integrationsprojekt, eine Mutter-Kind-Gruppe für albanisch sprechende Frauen, an der Migrantinnen mit ihren Babys teilnahmen, werden einige Überlegungen über den Bezug des Subjekts zu den gesellschaftlichen Strukturen angestellt. Ausgehend vom Lacanschen Konzept des Spiegelstadiums wird der Mensch als in seiner Struktur intersubjektives Wesen dargestellt. Eine Grundbedingung des menschlichen Daseins ist die Unmöglichkeit, ganz im Sein aufzugehen, da es durch die Voraussetzung der Sprache mit einem Riss konfrontiert ist, mit einem Rest, der nie aufgeht. Um diesen Riss herum, mit Lacan benennen wir ihn mit dem Begriff „Objekt a“, verschränkt sich das Individuum mit der Gesellschaft. Diese Verschränkung enthält ein Konfliktpotential, die Verknüpfung funktioniert nur mehr oder weniger gut. Veränderungsprozesse und Erfahrungen, die einen besonders heftigen Einbruch in bisher gültige Sinnzusammenhänge darstellen, wie dies für die Lebensbedingungen der kosovo-albanischen Migrantinnen zutrifft, rühren an diese erste, im psychoanalytischen, nicht im pathologischen Sinn traumatische Erfahrung und können zur „Zurückweisung“ der ursprünglichen Gespaltenheit des Subjekts führen. Damit wird versucht, die bei Migranten häufig anzutreffenden Pathologien strukturell zu erklären. Es wird vorgeschlagen, die Arbeit mit Migranten und Migrantinnen in Gruppen als präventives Instrument zu nutzen.Veröffentlicht
2006-12-01
Ausgabe
Rubrik
Schwerpunkt
Zitationsvorschlag
Ambass, D. (2006). „Ein Baby in der Fremde – oder wie hole ich mir das Vertraute?“ Einige Überlegungen zur Gruppenarbeit im Integrationsbereich. Journal für Psychoanalyse, 47. https://www.psychoanalyse-journal.ch/article/view/1252