Kann es ein Unbewusstes geben?
DOI:
https://doi.org/10.18754/jfp.52.12Schlagwörter:
(3 10) Mentalisierung, Theory of Mind, Triangulation, Dualismus, Intentionalität, Externalistische Bedeutungstheorie, Finale KausalitätAbstract
Die Arbeit vertritt die These, dass das Freud’sche Konzept des Triebes auch im Rahmen einer modernen Theorie des Denkens sinnvoll ist. Nach der Feststellung, dass mit dem von Peter Fonagy und Mary Target formulierten Entwicklungsziel Mentalisierung das Rekurrieren auf die Freud’sche Triebtheorie mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt wird, versucht die Autorin anhand einer Diskussion zwischen analytischer Philosophie und Psychoanalyse, die in den letzten Jahrzehnten im englischen Sprachraum geführt worden ist, den theoretischen Stellenwert der Triebtheorie herauszuarbeiten. Die Gemeinsamkeit von Mentalisierungstheorie und philosophischer Bedeutungstheorie im Sinne Donald Davidsons ist, dass beide Theorierichtungen die zentrale Rolle der geteilten Aufmerksamkeit auf die Welt, und das Konzept der Triangulation anerkennen und betonen.Downloads
Veröffentlicht
2011-12-01
Ausgabe
Rubrik
Weitere Beiträge zum Schwerpunktthema
Lizenz
Copyright (c) 2020 Autor_innen
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Zitationsvorschlag
Saller, V. (2011). Kann es ein Unbewusstes geben?. Journal für Psychoanalyse, 52, 147-162. https://doi.org/10.18754/jfp.52.12