Film – Transformation

Autor/innen

  • Hannes König

DOI:

https://doi.org/10.18754/jfp.59.10

Schlagwörter:

Filmpsychoanalyse, Transformation, Winnicott, Subjektives Objekt, psychische Realität

Abstract

Winnicotts Theorie folgend können wir uns nur regressiv auf einen Film einlassen und mit seinen Figuren identifizieren, wenn er als unser subjektives Objekt fungiert. Um zu so einem Objekt zu werden, muss ein Film bestimmte Strukturen zur Verfügung stellen, damit das Publikum Symbolisierungsprozesse initiieren und schliesslich emotional anknüpfen kann. Für die Zusammen-setzung solcher filmischen Strukturen werden zwei Mechanismen vorgeschlagen: Bei der narrativen Transformation knüpft unsere Symbolisierung an inhaltliche Konflikt-konstellationen der Handlung an, bei der formalen Transformation atmosphärisch an die spezifische Film-gestaltung. Den Rahmen für unsere Ausführungen bildet die Frage nach der vermeintlichen Realitätsnähe von filmischen Wirklichkeiten, die wir kategorisch ablehnen und mit dem Konzept der psychischen Realität beantworten werden.

Autor/innen-Biografie

  • Hannes König

    Dr. Hannes König ist Psychotherapeut (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) und Ausbildungskandidat für Psychoanalyse am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse (BIPP e. V.). Als Dozent für Klinische Psychologie und Sozialpsychologie ist er an verschiedenen Deutschen und Österreichischen Universitäten tätig. Bisherige Publikationen liegen an der Schnittstelle zwischen Psychoanalyse und Kunst, insbesondere Film und Musik. 

Literaturhinweise

Achilles, P. (2004). Psychische Realität und Subjektbegriff. Psyche 58 (6), 487–515.

Aumont, J. (1983). Esthétique du film. Paris: Nathan.

Arlow, J. (1969). Unconscious fantasy and disturbances of conscious experience. Psychoanalytic Quarterly 38, 1–27.

Bazin, A. (2009 [1975]). Was ist Film? Berlin: Alexander.

Baudry, J.-L. (1975/1994). Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. Psyche 48 (11), 1047–1074.

Beil, B., Kühnel, J. & Neuhaus, C. (2012). Studienhandbuch Filmanalyse. München: Wilhelm Fink.

Field, S. (2005). Screenplay: The Foundations of Screenwriting. New York: Bantam Dell.

Freedman, N. (1985). The concept of transformation in psycho-analysis. Psychoanalytic Psychology 2 (4), 317–339.

Freud, S. (1933). Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XV.

Freud, S. (1900). Traumdeutung. GW II. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

Hauser, A. (1958). Philosophie der Kunstgeschichte. München: C.H. Beck.

Kawin, B. (1978). Mindscreen. Princeton: University Press.

Konigsberg, I. (1996). Transitional phenomena, transitional space: creativity and spectatorship in film. Psychoanalytic Review 83 (6), 865–889.

Kracauer, S. (1960). Theorie des Films. Die Errettung der äusseren Wirk-lichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Lebovici, S. (1949). Psychoanalyse et cinéma. Revue Internationale de Filmologie 2 (5), 49–57.

Marschall, S. (2008). Semipermeable Welten. In M. Bauer, F. Liptay & S. Marschall (Hrsg.), Kunst und Kognition. Interdisziplinäre Studien zur Erzeugung von Bildsinn (S. 27–53). München: Wilhelm Fink.

Metz, C. (1994 [1975]). Der fiktionale Film und sein Zuschauer. Psyche 48 (11), 1004–1046.

Monaco, J. (2009). Film verstehen. Berlin: Rowohlt.

Munaretto, S. (2014). Wie analysiere ich einen Film? Hollfeld: C. Bange.

Oudart, J.-P. (1969). La suture. Cahiers du Cinéma 211, 36–39.

Pilarczyk, H. (2013). Niedliche Nullnummer. Online: http://www.spiegel.de/kultur/kino/michel-gondry-verfilmt-boris-vians-der-schaum-der-tage-a-925703.html

Platthaus, A. (2013). So überschäumend muss es sein. FAZ Online, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/der-schaum-der-tage-im-kino-so-ueberschaeumend-muss-es-sein-12600196.html [20.12.2017].

Sabbadini, A. (2011). Cameras, Mirrors, and the Bridge Space: A Winnicottian Lens on Cinema. Projections 5 (1), 17–30.

Sachs, H. (1929). Zur Psychologie des Films. Psychoanalytische Bewegung 1, 122–126.

Seger, L. (1997). Das Geheimnis guter Drehbücher. Berlin: Alexander.

Tisseron, S. (2002). Die Sehnsucht nach dem Wunderbaren. Le Monde diplomatique, https://monde-diplomatique.de/artikel/!1120398 [20.12.2017].

Winnicott, D. W. (1971). Playing and Reality. London: Tavistock.

Winnicott, D. W. (1960). The theory of the parent-infant relationship. International Journal of Psychoanalysis 41, 585–595.

Zizek, S. (2001). The thing from inner space: Titanic and Deep Impact. In G. O. Gabbard (Hrsg.), Psychoanalysis & Film (S. 161–167). London: Karnac.

Downloads

Zusätzliche Dateien

Veröffentlicht

2018-09-18

Ausgabe

Rubrik

Schwerpunkt

Zitationsvorschlag

König, H. (2018). Film – Transformation. Journal für Psychoanalyse, 59. https://doi.org/10.18754/jfp.59.10