Übertragungsstörungen. Psychoanalyse als Tontechnik

Autor/innen

  • Johannes Binotto

DOI:

https://doi.org/10.18754/jfp.59.9

Schlagworte:

Übertragung, Stimme, nicht-triviale Maschine, Versprecher, Film, Technik

Abstract

Ausgehend von einer Kinderanalyse Françoise Doltos, sowie Freuds Bezugnahmen auf technisches Gerät in seinen Texten zur analytischen Praxis schlägt dieser Aufsatz vor, den zentralen Begriff der Übertragung auch in einem medientechnischen Sinn zu verstehen: Zwischen AnalytikerInnen und AnalysantInnen sind unweigerlich immer auch Medienapparate zwischengeschaltet, welche Kommunikation zugleich ermöglichen und stören. Tatsächlich liegt aber gerade in solchen Übertragungsstörungen das eigentliche psychoanalytische Potential medialer Vermittlung. Wie sich anhand des Gebrauchs von Ton und Stimme in der Analyse, aber auch in Tonkünsten wie den Filmen von Jerry Lewis oder der zeitgenössischen Popmusik zeigen lässt, macht sich das Unbewusste besonders dort vernehmbar, wo der direkte Kontakt gestört ist und wo es stattdessen knistert, knackt und rauscht. Die Zukunft der Psychoanalyse wird vielleicht auch davon abhängen, wie sehr sie in ihrer Praxis auch jene (Ton-)Maschinen miteinbezieht, die ohnehin immer mitsummen, wenn zwei Menschen miteinander sprechen.

Hier sehen Sie nun die Aufzeichnung seines Vortrags auf Video, bearbeitet von Milos Savic. Im Ordner Zusatzdateien auf der rechten Spalte oben finden Sie das PDF des Textes von Johannes Binotto aus der Print-Ausgabe.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Johannes Binotto

Dr. Johannes Binotto ist Kultur- und Medienwissenschaftler, Dozent für Filmtheorie an der Hochschule Luzern Design + Kunst, sowie Post-Doc-Researcher am Englischen Seminar der Universität Zürich, wo er mit einer Studie zum Freud’schen Unheimlichen in Kunst, Literatur und Film promoviert hat. Diese ist erschienen unter dem Titel «Tat/Ort. Das Unheimliche und sein Raum in der Kultur» (Diaphanes, 2013). Zahlreiche Publikationen zu den Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Psychoanalyse und Technikphilosophie. Sein aktuelles Forschungsprojekt untersucht den Zusammenhang zwischen filmtechnischen Verfahren und dem psychoanalytischen Begriff des Unbewussten. Homepage: www.schnittstellen.me.

Literaturhinweise

Binotto, J. (2013). TATORT. Das Unheimliche und sein Raum in der Kultur. Zürich, Berlin: Diaphanes.

Brand-Claussen, B. (2006). Air Loom. Der Luft-Webstuhl und andere gefährliche Beeinflussungsapparate. Heidelberg: Das Wunderhorn.

Chion, M. (1999). The Voice in Cinema. New York: Columbia University Press.

Dolar, M. (2007). His Master’s Voice. Eine Theorie der Stimme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

Dolto, F. (1987). Das unbewusste Bild des Körpers. Weinheim, Berlin: Quadriga.

Foerster v., H. (1993a). Über das Konstruieren von Wirklichkeiten. In: Ders., Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

Foerster v., H. (1993b). Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich. In: Ders., Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

Freud, S. (1933a). Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd. 15 [1940].

Freud, S. (1923a). Psychoanalyse und Libidotheorie. GW, Bd. 13, London [1940].

Freud, S. (1917a). Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. GW, Bd. 12, London [1947]:

Freud, S. (1916–1917). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd. 11, London [1940].

Freud, S. (1912e). Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW, Bd. 8, London [1943].

Freud, S. (1905d). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW, Bd. 5, London [1942].

Freud, S. (1904a). Die Freud’sche psychoanalytische Methode. GW, Bd. 5, London [1942].

Freud, S. (1901b). Zur Psychopathologie des Alltagslebens. GW, Bd. 4, London [1941].

Freud, S. (1895d). Studien über Hysterie. GW, Bd. 1, London [1962].

Kittler, F. (1993). Signal-Rausch-Abstand. In (ders.), Draculas Vermächtnis. Technische Schriften. Leipzig: Reclam.

Lacan, J. (1978a). Le séminaire, Livre 2: La moi dans la théorie de Freud et dans la technique de la psychoanalyse. Paris: Seuil.

Lacan, J. (1978b). Das Seminar: Buch 11. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Olten: Walter.

Lacan, J. (1975). Le séminaire, Livre 1: Les écrits techniques de Freud. Paris: Seuil.

Lacan, J. (1966). Écrits. Paris: Seuil.

Laplanche, J. & Pontalis, J.-B. (1972). Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

Lewis, J. (1971). The Total Film-Maker. New York: Random House.

Lie, S. (2013). Adress or Assist. In: Viennale Filmmuseum (Hrsg.), Retrospective Jerry Lewis. Wien: Viennale.

Mayer, A. (2002). Mikroskopie der Psyche. Die Anfänge der Psychoanalyse im Hypnose-Labor. Göttingen: Wallstein.

Meringer, R. & Mayer, C. (1895). Versprechen und Verlesen: eine psychologisch-linguistische Studie. Stuttgart: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung.

Gercke, H. & Jarchov, I. (1980). Die Prinzhorn Sammlung. Bilder, Skulpturen, Texte aus psychiatrischen Anstalten. Königstein: Athenäum Verlag.

Petrarca, E. (2016). The engineer behind Bon Iver’s 22, A Million Clears Up Any Confusion About Ist High-Tech Sound. In: W Magazine 19.12.2016 (https://www.wmagazine.com/story/the-engineer-behind-bon-ivers-22-a-million-clears-up-any-confusion-about-its-high-tech-sound (Abgerufen am: 24.3.2018).

Shannon, C. E. (1949). Communication in the Presence of Noise. In: Proceedings of the IRE 37.1. (Januar 1949).

Tausk, V. (1983). Über die Entstehung des «Beeinflussungsapparates» in der Schizophrenie. In: ders. (Hrsg.). Gesammelte psychoanalytische und literarische Schriften. Berlin: Medusa die Quere.

Vasse, D. (1974). L’ombilic et la voix. Paris: Seuil.

Downloads

Veröffentlicht

2018-09-18

Zitationsvorschlag

Binotto, J. (2018). Übertragungsstörungen. Psychoanalyse als Tontechnik. Journal für Psychoanalyse, (59). https://doi.org/10.18754/jfp.59.9

Ausgabe

Rubrik

Schwerpunkt