Enthemmte Männer
Psychoanalytisch-sozialpsychologische Überlegungen zur Freudschen Massenpsychologie und zum Antifeminismus in der «Neuen» Rechten
Abstract
In Freuds Massenpsychologie nimmt – anschließend an Le Bon – die Idee, dass der_die Einzelne in der Masse «enthemmt» werde, eine zentrale Rol le ein. In diesem Beitrag wird dieser Figur genauer nachgegangen. Anhand einerseits des Nationalismus/Rassismus, andererseits des Antifeminismus der ‹Neuen› Rechten soll gezeigt werden, dass in sozialen Krisensituationen stark werdende «lärmende» Massenbewegungen stets an «stumme» Massenprozesse andocken, die in vorherrschende Sozialisationsprozesse eingelagert sind. Das enthemmende Moment der Massenbewegungen muss im Zusammenhang mit diesen gesellschaftlich hergestellten Dispositionen heraus verstanden werden können. Der Beitrag spürt der Entstehung von «Nationalgefühlen» ebenso nach wie der Entstehung einer männlichen Geschlechtsidentität unter Bedingungen männlicher Vorherrschaft und zeigt, dass in beide schon paranoide Wahrnehmungsstrukturen eingeschrieben sind, deren destruktives Potenzial sich in der «lärmenden» Massen bewegung entladen kann. Der aktuell grassierende Antifeminismus oder Antigenderismus wird als aus dieser Disposition heraus entstehende, aggressive Reaktion auf gesellschaftliche Transformationsprozesse gelesen, welche bestehende Formen männlicher Vorherrschaft ins Wanken zu bringen drohen.
Downloads

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Die Autor_innen bleiben Inhaber_innen sämtlicher Rechte an ihrem Text. Für eine weitere Verwendung/Veröffentlichung ihrer im Journal für Psychoanalyse erschienenen Beiträge müssen Autor_innen keine Genehmigungen einholen. Es wird jedoch keine Textversion im Verlagslayout zur Verfügung gestellt.
Die Autor_innen geben Ihr Einverständnis, dass der Text in einer online-Version ins Internet gestellt wird. Sie räumen der Redaktion die diesbezüglichen Rechte durch Zeichnung eines von der Redaktion separat zugestellten Vertrags (Creative Commons, CC BY-NC-ND 4.0) ein. In diesem Vertrag bestätigen Sie als Autor auch, dass es sich bei Ihrem Text um einen noch nicht andernorts veröffentlichten Originalbeitrag handelt.
Die Redaktion bittet die Autoren ebenfalls, für jeden zur Publikation angenommenen Text eine Publikationsvereinbarung mit dem Titel des betreffenden Textes versehen und unterzeichnet dem Sekretariat des Psychoanalytischen Seminars Zürich zuzustellen.
![]() | |
![]() |
Alle Beiträge ab Ausgabe 55 sind kostenlos mit Open Access verfügbar.