«Die Kunst des Fragens» – Psychoanalyse an der Universität Zürich? Ein Gespräch mit Brigitte Boothe
DOI:
https://doi.org/10.18754/jfp.61.12Schlagworte:
Universität, Institutionalisierung, SchweizAbstract
Zur Person: Prof. em. Dr. phil. Brigitte Boothe studierte zum einen Germanistik, Romanistik, Philosophie und erwarb zum anderen 1977 das Diplom in Psychologie. Sie dissertierte im selben Jahr in Philosophie über Wittgensteins Konzepte der Beschreibung und der Lebensform. Über Sprache und Psychoanalyse folgte 1988 die Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Düsseldorf. Von 1990 bis 2013 war sie Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und stand der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse am Psychologischen Institut der Universität Zürich (UZH) vor. In dem von ihr entwickelten qualitativen Forschungszugang (Erzählanalyse JAKOB) widmete sie sich klinischen Erzählungen und publizierte zur Psychoanalyse der Weiblichkeit, Kommunikation und Narration in der Psychotherapie wie zur Psychologie des Wünschens. Zudem führte sie eine universitäre postgraduale Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie ein, welche seit ihrer Emeritierung an der UZH nicht mehr fortgeführt wird. Ihre Weiterbildung zur Psychoanalytikerin (DPG, DGPT) absolvierte sie am freien Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf e. V. (IPD) und bildete sich zusätzlich in Gesprächspsychotherapie wie Psychodrama weiter. Derzeit arbeitet sie in freier Praxis in Zürich. Für ihr Lebenswerk ist Frau Boothe 2018 mit dem Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung ausgezeichnet worden.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Die Autor_innen bleiben Inhaber_innen sämtlicher Rechte an ihrem Text. Für eine weitere Verwendung/Veröffentlichung ihrer im Journal für Psychoanalyse erschienenen Beiträge müssen Autor_innen keine Genehmigungen einholen. Es wird jedoch keine Textversion im Verlagslayout zur Verfügung gestellt.
Die Autor_innen geben Ihr Einverständnis, dass der Text in einer online-Version ins Internet gestellt wird. Sie räumen der Redaktion die diesbezüglichen Rechte durch Zeichnung eines von der Redaktion separat zugestellten Vertrags (Creative Commons, CC BY-NC-ND 4.0) ein. In diesem Vertrag bestätigen Sie als Autor auch, dass es sich bei Ihrem Text um einen noch nicht andernorts veröffentlichten Originalbeitrag handelt.
Die Redaktion bittet die Autoren ebenfalls, für jeden zur Publikation angenommenen Text eine Publikationsvereinbarung mit dem Titel des betreffenden Textes versehen und unterzeichnet dem Sekretariat des Psychoanalytischen Seminars Zürich zuzustellen.
![]() |
|
![]() |
Alle Beiträge ab Ausgabe 48 sind kostenlos mit Open Access verfügbar.