Die Couch im Isolationszimmer – Psychoanalytisches Denken und psychiatrische Institutionen

Autor/innen

  • Michael Niebler
  • Simon Mettler

DOI:

https://doi.org/10.18754/jfp.61.7

Schlagwörter:

Klinik, Wunschmaschine, Zwangsbehandlung

Abstract

Der Artikel befasst sich mit der Frage, in welchem Verhältnis psychoanalytisches Denken und psychiatrische Kliniken heute stehen. Unter Rückgriff auf einen Maschinenbegriff, der mehr meint als konkrete technische Objekte, wird die Klinik zunächst als Einrichtung beschrieben, die der Symbolisierung von Unbewusstem dient. Diese abstrakten Maschinen sind gekennzeichnet durch immer schon vorhergehende Verbindungen gerade von offensichtlich Unverbundenem. Massgeblich für das Funktionieren von Klinik als Symbolisierungsmaschine ist das Aufgreifen und Auswerten von Irritationen, die im Kontrast zu einem geregelten Ablauf stehen und erst vor dessen Hintergrund gesehen werden können. Demgegenüber steht die Tendenz, Kliniken möglichst effizient und reibungslos zu betreiben, was sie aber ihren tatsächlichen Wert einbüssen lässt. Die Klinikmaschine ist aber auch wichtige Ordnungsmacht und markiert die Grenzen des Therapeutischen. In dieser Funktion wird therapeutisches Arbeiten ausserhalb der Klinik erst ermöglicht. Psychiatrische Kliniken sind für Therapeuten immer Ort und Nicht-Ort zugleich, zu denen man immer im Bezug steht. Wird man sich dieser maschinischen Verbindung zur Klinik bewusst, entsteht die Möglichkeit, diese reflexiv zu nutzen. Deshalb plädieren die Autoren für eine stärkere Verknüpfung praktizierender Psychoanalytiker mit psychiatrischen Institutionen, um deren Funktionieren anhand von Irritationen zu gewährleisten.

Downloads

Veröffentlicht

2020-07-16

Ausgabe

Rubrik

Schwerpunkt

Zitationsvorschlag

Niebler, M., & Mettler, S. (2020). Die Couch im Isolationszimmer – Psychoanalytisches Denken und psychiatrische Institutionen. Journal für Psychoanalyse, 61, 74-86. https://doi.org/10.18754/jfp.61.7