Die Couch im Isolationszimmer – Psychoanalytisches Denken und psychiatrische Institutionen
DOI:
https://doi.org/10.18754/jfp.61.7Schlagworte:
Klinik, Wunschmaschine, ZwangsbehandlungAbstract
Der Artikel befasst sich mit der Frage, in welchem Verhältnis psychoanalytisches Denken und psychiatrische Kliniken heute stehen. Unter Rückgriff auf einen Maschinenbegriff, der mehr meint als konkrete technische Objekte, wird die Klinik zunächst als Einrichtung beschrieben, die der Symbolisierung von Unbewusstem dient. Diese abstrakten Maschinen sind gekennzeichnet durch immer schon vorhergehende Verbindungen gerade von offensichtlich Unverbundenem. Massgeblich für das Funktionieren von Klinik als Symbolisierungsmaschine ist das Aufgreifen und Auswerten von Irritationen, die im Kontrast zu einem geregelten Ablauf stehen und erst vor dessen Hintergrund gesehen werden können. Demgegenüber steht die Tendenz, Kliniken möglichst effizient und reibungslos zu betreiben, was sie aber ihren tatsächlichen Wert einbüssen lässt. Die Klinikmaschine ist aber auch wichtige Ordnungsmacht und markiert die Grenzen des Therapeutischen. In dieser Funktion wird therapeutisches Arbeiten ausserhalb der Klinik erst ermöglicht. Psychiatrische Kliniken sind für Therapeuten immer Ort und Nicht-Ort zugleich, zu denen man immer im Bezug steht. Wird man sich dieser maschinischen Verbindung zur Klinik bewusst, entsteht die Möglichkeit, diese reflexiv zu nutzen. Deshalb plädieren die Autoren für eine stärkere Verknüpfung praktizierender Psychoanalytiker mit psychiatrischen Institutionen, um deren Funktionieren anhand von Irritationen zu gewährleisten.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Die Autor_innen bleiben Inhaber_innen sämtlicher Rechte an ihrem Text. Für eine weitere Verwendung/Veröffentlichung ihrer im Journal für Psychoanalyse erschienenen Beiträge müssen Autor_innen keine Genehmigungen einholen. Es wird jedoch keine Textversion im Verlagslayout zur Verfügung gestellt.
Die Autor_innen geben Ihr Einverständnis, dass der Text in einer online-Version ins Internet gestellt wird. Sie räumen der Redaktion die diesbezüglichen Rechte durch Zeichnung eines von der Redaktion separat zugestellten Vertrags (Creative Commons, CC BY-NC-ND 4.0) ein. In diesem Vertrag bestätigen Sie als Autor auch, dass es sich bei Ihrem Text um einen noch nicht andernorts veröffentlichten Originalbeitrag handelt.
Die Redaktion bittet die Autoren ebenfalls, für jeden zur Publikation angenommenen Text eine Publikationsvereinbarung mit dem Titel des betreffenden Textes versehen und unterzeichnet dem Sekretariat des Psychoanalytischen Seminars Zürich zuzustellen.
![]() |
|
![]() |
Alle Beiträge ab Ausgabe 48 sind kostenlos mit Open Access verfügbar.